X


[ Pobierz całość w formacie PDF ]

100 Gramm Wurst (100 Gramm) liegen auf der Waage.
!B> 3@0;10AK (100 3@0
@8 >1@07>20=88 ?@54;>65=89 A 42C
I89 D>@
3;03>; sein C?>B@51;O5BAO 2> 65AB25==>340, 5A;8
>4=> 87 ACI5AB28B5;L=KE B0:65 AB>8B 2> 65AB25==>
Die H�lfte der Gruppe waren Frauen mit Kindern.
>;>28=0 3@C??K 1K;8 65=I8=K A 45BL
Ein Drittel der Abreisenden waren Studenten.
"@5BL >BJ5760NI8E 1K;8 ABC45=BK.
147
Hinweise f�r Dozentinnen und Dozenten
Satzbau sowie Kongruenz von Verb und Subjekt, die
die Lerninhalte der vorstehenden Kapitel darstellen, weisen
beim Vergleich beider Sprachen keine gravierenden
Differenzen auf, sieht man von dem bereits erw�hnten
Ph�nomen ab, dass es im Russischen kein �quivalent f�r
das Hilfsverb, bzw. Vollverb im Pr�sens, 'sein' gibt.
Eine Besonderheit stellt auch die Verwendung von
'haben' als Vollverb dar, denn die russische Variante eines
damit gebildeten Satzes lautet nicht: Ich habe ein Buch -
sondern:
Bei mir (ist) ein Buch. Die sogenannten einfachen
S�tze bergen also die gr��ten Schwierigkeiten.
In diesem Kapitel wurde im Zusammenhang auch die
Verneinung behandelt, die sich zwar insgesamt von der im
Russischen kaum unterscheidet, in einigen Feinheiten aber
eben doch, angefangen von der doppelten Verneinung im
Russischen, bis hin zur Verwendung des russischen 'njet',
das sowohl 'nein, nicht' bedeutet als auch 'kein', also
vergleichbar dem deutschen Adjektiv 'kein', aber nicht wie
dieses dekliniert wird; allerdings gibt es auch zum Adjektiv
'kein' ein deklinierbares russisches Pendant.
Bez�glich der Satzbildung von Haupt- und Nebensatz
bestehen in beiden Sprachen zahlreiche Parallelen.
Generell muss noch gesagt werden, dass es im
Russischen keine solch rigorosen Regeln hinsichtlich der
Satzstellung gibt wie im Deutschen, so dass insbesondere bei
S�tzen mit mehreren Verben oder Verben mit abtrennbaren
Pr�fixen Schwierigkeiten zu erwarten sind.
148
0AAB0=>2:0 7=0:>2 ?@5?8=0=8O 2 =5
?@54;>65=88 - Zeichensetzung
#?>B@51;5=85 B>G:8 2 =565=88 -
Gebrauch des Punktes
">G:0 AB028BAO 2 :>=F5 ?>25AB2>20B5;L=>3> ?@54;>65=8O.
 =5G:0 B0:65 AB028BAO ?>A;5 G8A;0, 8
A@O4:>2>3> G8A;8B5;L=>3>, =0?@8
Sonntag, der 15. April. Er erreichte den 2. Platz.
>A:@5A5=L5, 15 0?@5;O. = 70=O; 2-5 .
">G:0 2 ?@54;>65=88 2 =5
@CAA:>:@0I5=88 A;>2, =0?@8
usw. - und so weiter (8 B0: 40;55 - 8 B.4.), z.B. - zum Beispiel
(=0?@. - =0?@8
6=> A>:@0B8BL A;>2> C;8F0 ?@8 =0?8A0=88 04@5A0, =0?@8
B�llstra�e - B�llstr. (C;.5;;O), 0 B0:65 B0:85 A;>20 :0:: ?>
?>@CG5=8N - im Auftrag - i.A. 8 B.4.
">G:0 =5 AB028BAO ?>A;5 ?>4?8A59, =0?8A0=8O 04@5A>2, =0720=89 8
=04?8A59.
#?>B@51;5=85 B>G:8 A 70?OB>9 -
Gebrauch des Semikolons
">G:C A 70?OB>9 6=> C?>B@518BL 2 B>G:8
?@54;>65=8O65=8O 1;87:> ?>4E>4OB ?> A>45@60=8N
8;8 A
Der Wind blies heftig; Laub wirbelte durch die Luft.
5B5@ A8;L=> 4C;; ;8ABLO ;5B5;8 ?> 2>74CEC.
">G:C A 70?OB>9 6=> C?>B@518BL 2 70?OB>9
?@54;>65=8OA=>2=>N70N7=K20
denn, doch, darum, daher 8 B.4.
Das Gewitter war vor�ber; jedoch der Regen lie� nicht nach.
@>70 ?@>H;0; => 4>64L 2A5-@02=> =5 ?@5:@0I0;AO.
149
#?>B@51;5=85 42>5B>G8O -
Gebrauch des Doppelpunktes
2>5B>G85 C?>B@51;O5BAO 2 ?@O9 @5G8.
Er sagte: "Morgen gehe ich ins Kino."
= A:070;: "02B@0 O ?>94C 2 :8=>."
Auf dem Schild stand: Das Betreten des Rasens ist verboten!
0 B01;8G:5 AB>O;>: 70?@5I5=> E>48BL ?> B@025!
2>5B>G85 AB028BAO ?@8 ?5@5G8A;5=88 :>3>-B> / G53>-B>.
Auf ihrer Einkaufsliste stand: ein Liter Milch, ein Pfund Brot und
100 Gramm K�se.
 A?8A:5 =0:C?>: AB>O;>: >48= ;8B@ ;>:0, ?>;:8;>
E;510 8 100 3@0
A;8 ?>A;5 42>5B>G8O AB>8B ?>;=>5 ?@54;>65=85, B> ?5@2>5 A;>2>
?>A;5 42>5B>G8O ?8H5BAO A 1>;LH>9 1C:2K, 0 ?@8 ?5@5G8A;5=88,
5A;8 A;>2> ?8H5BAO A 9 1C:2K, B> ?>A;5 42>5B>G8O >=>!
B>65 ?8H5BAO A 9 1C:2K.
#?>B@51;5=85 2>?@>A8B5;L=>3> 7=0:0 -
Gebrauch des Fragezeichens
>?@>A8B5;L=K9 7=0: AB028BAO 2 :>=F5 2>?@>A8B5;L=>3>
?@54;>65=8O. Wo wohnst du? - 45 BK 6825HL?
Die Frau fragte mich: "Wieviel Uhr ist es?"
5=I8=0 A8;0: ">B>@K9 G0A?"
>?@>A8B5;L=K9 7=0: AB028BAO 2 :>=F5 >B45;L=KE 2>?@>A8B5;L=K!
A;>2.
Er lief weg. Warum? Du rufst mich an. Wann?
= C1560;. >G5
>?@>A8B5;L=K9 7=0: =5 AB028BAO 2 :>A25==KE 2>?@>A8B5;L=KE
?@54;>65=8OE.
Die Frau fragte mich, wie sie dorthin komme.
5=I8=0 A8;0, :0: 59 BC40 ?@>9B8.
150
#?>B@51;5=85 2>A:;8F0B5;L=>3> 7=0:0 -
Gebrauch des Ausrufezeichens
>A:;8F0B5;L=K9 7=0: C?>B@51;O5BAO 2 :>=F5 ?@54;>65=89 ?@8
2K@065=88 65;0=89 8;8 ?@8:07>2.
Ach, k�nntest du hier sein! Wasch dir die H�nde!
E, 5A;8 1K BK 1K; / -0 745AL! >9 A2>8 @C:8! [ Pobierz całość w formacie PDF ]

  • zanotowane.pl
  • doc.pisz.pl
  • pdf.pisz.pl
  • michalrzlso.keep.pl